Woelfel-Logo-klein-transparent

IMMI

  • Branchen
    • Windenergie
    • Baudynamik
    • Bauphysik
    • Umwelt- und Immissionsschutz
    • Sitzentwicklung und Sitzkomfort
    • Rail Engineering
    • Anlagenbau
    • Erdbeben-Engineering
    • Maschinenbau
  • Produkte
    • Syscom – Erschütterungsmessgeräte
    • IMMI – Software zur Immissionsprognose
    • Structural Health Monitoring (SHM/CMS) Windenergie
    • SHM.Blade – Strukturüberwachung von Rotorblättern
    • IDD.Blade – Eiserkennung an Rotorblättern
    • ADD.Sound – Tonalitäten-Tilger
    • TMD.Tower – Schwingungs-Tilger
    • CASIMIR/Automotive – Virtuelles Insassenmodell
  • Unternehmen
    • Niederlassungen
    • Forschung und Entwicklung
    • Qualität
  • Karriere
    • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Kontakt
    • Niederlassungen
  • Branchen
    • Windenergie
      • Structural Health Monitoring
        • Blade
        • Foundation & Tower
        • Agiles Design
        • Einsparpotenzial berechnen
        • Referenzprojekte Offshore
        • Case Studies, White Paper & Co
      • Schwingungsreduktion
        • Schwingungsmessung
        • ADD.Sound – Tonalitäten-Tilger
        • TMD.Tower
        • Case Studies, White Paper & Co.
      • Schallmessung
      • Strukturdesign
      • Rückbau Windkraftanlagen
      • Wissensbibliothek
      • SHM.Blade auf Phoenix Contact
    • Baudynamik
      • Erschütterungsmessung
      • Berechnung und Auslegung von Maschinenfundamenten
      • Glockentürme
      • Abbruch und Sprengung
      • Bauwerksmonitoring
    • Bauphysik
      • Thermische Bauphysik
      • Bauakustik
      • Raumakustik
    • Umwelt- und Immissionsschutz
      • Schallimmissionsschutz
        • Schallquellenortung
        • Verkehrslärm
        • Lärmkartierung & Lärmaktionsplanung
        • Technischer Schallschutz
      • Luftschadstoffe
    • Sitzentwicklung und Sitzkomfort
      • Overbuild Prognose
      • Wrinkling Simulation
      • H-Punkt & Backset
      • Statischer Sitzkomfort
      • Dynamischer Sitzkomfort
      • CASIMIR/Automotive
      • Case Studies, White Paper & Co.
    • Rail Engineering
      • Lärm- und Erschütterungsschutz
      • Predictive Maintenance
      • Mehrkörpersimulation (MKS)
    • Anlagenbau
      • Kerntechnische Anlagen
      • Elektrotechnische Anlagen und Komponenten
      • Im Anlagenbau übliche Bauwerke
      • Maschinenfundamente
      • Lastfall Flugzeugabsturz
      • Komponenten, Behälter und Rohrleitungen
      • Kunststoff-Komponenten
      • Lastfall Erdbeben
      • Schwingungen im Betrieb
      • Case Studies, White Paper & Co.
    • Erdbeben-Engineering
      • Erdbebennachweis
      • Erdbebensicheres Bauen
      • Auslegung von Anlagen und Komponenten
      • Seismische Instumentierung
      • Case Studies, White Paper & Co.
    • Maschinenbau
      • Schwingungsmessung und Maschinendiagnose
        • Modalanalyse
        • Condition Monitoring
        • Transportüberwachung
        • Maschinenakustik
      • Schwingungsberechnung
      • Schwingungsminderung
        • Aktive Schwingungsminderung | AVR
        • Passive Schwingungsminderung
        • Maschinenfundamente
        • Betriebsauswuchten
      • Case Studies, White Paper & Co.
  • Produkte
    • Syscom – Erschütterungsmessgeräte
      • Anwendungsgebiete
      • Syscom MR3003-Produktfamilie
      • Syscom ROCK
      • Syscom Cloud Software
      • MEDA Syscom
      • Support
      • Infomaterial
    • IMMI – Software zur Immissionsprognose
    • Structural Health Monitoring (SHM/CMS) Windenergie
    • SHM.Blade – Strukturüberwachung von Rotorblättern
    • IDD.Blade – Eiserkennung an Rotorblättern
    • ADD.Sound – Tonalitäten-Tilger
    • TMD.Tower – Schwingungs-Tilger
    • CASIMIR/Automotive – Virtuelles Insassenmodell
  • Unternehmen
    • Niederlassungen
    • Forschung und Entwicklung
      • Projekte WIND
        • Projekte Add2ReliaBlade
        • Projekte GroutWatch
        • Projekt SMARTower
        • Projekt Willow
        • Projekt NOAD
        • Projekt MMRB-Repair-Care
      • Projekte PLANT
        • Projekt ROBUST
      • Projekte MECH
        • Projekt enableATO
        • Projekt JoinDT
        • Projekt LeiQas
        • Projekt smartVessel
    • Qualität
  • Karriere
    • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Kontakt
    • Niederlassungen
Germany Deutsch GB English
Suche
  • Wiki-Home
  • DIN 4150 – Erschütterungen im Bauwesen

DIN 4150 – Erschütterungen im Bauwesen  

Definition

Die DIN 4150 dient als technischer Maßstab für den Erschütterungsschutz im Bauwesen. Sie legt Verfahren zur Messung und Beurteilung von Erschütterungen im und am Bauwerk fest. Ziel ist es, sowohl bauliche Anlagen als auch das Wohlbefinden von Personen in Gebäuden vor nachteiligen Auswirkungen zu schützen.

 

Fachliche Vertiefung

Entsprechend der DIN 4150 Teil 2 und 3 wird grundsätzlich zwischen der Einwirkung von Erschütterungen auf Menschen in Gebäuden und der Einwirkung von Erschütterungen auf bauliche Anlagen unterschieden. Bei kurzzeitigen Erschütterungen, beispielsweise ausgelöst durch eine Baustelle, sind außerdem höhere Immissionen zulässig als bei dauerhaft auftretenden Erschütterungen. Je nach Ausgangssituation gelten also unterschiedliche Anhaltswerte für die zu erfassenden Messgrößen. Bei Einhaltung dieser Werte tritt in der Regel kein Schaden auf.

Um die Einwirkung von Erschütterungen auf den Menschen normkonform beurteilen zu können, werden insbesondere die maximal bewertete Schwingstärke und die Beurteilungs-Schwingstärke bestimmt. In die Bewertung wird auch miteinbezogen, ob die Einwirkungszeit innerhalb oder außerhalb der Ruhezeiten liegt.

Zur Beurteilung der Auswirkung von Erschütterungen auf Bauwerke wird insbesondere der Betragsmaximalwert der bandbegrenzten und unbewerteten Schwinggeschwindigkeit ermittelt. Bei der Bewertung spielt es eine wesentliche Rolle, um welche Art von Gebäude es sich handelt. So gelten beispielsweise unterschiedliche Anhaltswerte für gewerblich genutzte Gebäude und privaten Wohnraum. 

 

Unsere Einordnung im Fachkontext 

Als fachlich verbindlicher Bewertungsmaßstab kommt die DIN 4150 immer dann zum Einsatz, wenn Erschütterungseinwirkungen normgerecht dokumentiert und bewertet sowie gegenüber Dritten nachvollziehbar gemacht werden müssen. Typische Anwendungen finden sich beim Monitoring von Bauarbeiten wie Rammen, Sprengen oder Abbruchmaßnahmen.

Durch die klar definierten Bewertungsgrößen und Anhaltswerte ermöglicht sie eine objektive Beurteilung der Einwirkungen. Diese ist wiederum die Grundlage für …

  • eine zuverlässige und wirtschaftliche Projektplanung inklusive Risikoabschätzung,
  • eine belastbare Dokumentation bei potenziellen Streitfragen (Beweissicherung) sowie
  • die Kommunikation mit Stakeholdern (z. B. Bauherr, Behörde, Nachbarschaft). 
ZUR MESSTECHNIK
ZUR DIENSTLEISTUNG
Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Wiki
  • Downloads
  • Sitemap
Leistungen
  • Erdbebennachweis
  • FEM-Simulation & FEM-Berechnung
  • Schallimmissionsschutz
  • Sitzentwicklung und Sitzkomfort
Produkte
  • Software zur Immissionsprognose IMMI
  • Messung und Überwachung von Erschütterungen
  • CASIMIR/Automotive
  • Eiserkennung Windkraftanalage
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Karriereseite
  • Dateneinstellungen
  • Login
linkden
youtube
© 2025 Wölfel-Gruppe
Woelfel